Die Firma Ashdown ist bekannt für ihre Verstärker und Effektgeräte, welche sie in erster Linie für Bässe aber auch für Gitarren produziert. Den britischen Hersteller findet man in Chelmsford, Essex, England. Ashdown wurde 1997 von Mark Gooday, dem Chef-Ingenieur und Manager von Trace Elliot, gegründet, das Logo konstruierte er nach dem Motor Badge der Sportwagen-Marke Austion-Heale. Ashdowns unerschütterlicher Fokus auf Design und Innovation ist deutlich in seiner Produktpalette zu sehen: Röhren-und Hybridverstärker, Combos, Übungsverstärker, Effektpedale und mehr!
Ashdown Engineering bleibt seinen Wurzeln treu, heute genauso wie in 1997!
Basierend auf den Merkmalen der ABM-Serie wurde die ROOTMASTER-Serie für alle entwickelt, die sich den charakteristischen Ashdown-Sound, die Leistung und die Zuverlässigkeit wünschen, ihr Equipment aber gleichzeitig leicht und tragbar halten wollen.
Der Ashdown Rootmaster 800 EVO III ist die ultimative Lösung für Bassisten, die Leistung, Vielseitigkeit und Mobilität suchen. Dieser Verstärker wurde mit dem Ziel entwickelt, den ikonischen Ashdown-Ton zu liefern, und verfügt über eine Reihe von Funktionen, darunter einen umfangreichen EQ, einen Ashdown Sub Harmonic Generator, einen Kompressionsregler und einen Valve Emulated Drive. Mit seinem robusten und nachhaltigen Design ist er für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Der EVO III verfügt außerdem über einen Analog Cab Sim Di-Ausgang, mit dem Bassisten ihre Monitoring-Anforderungen mühelos anpassen können.
Der Rootmaster 800 EVO III ist ein präzisionsgefertigter Bassverstärker mit einem umfassenden EQ-System, Ashdown Sub Harmonic Generator, Kompressionsregler und einem vielseitigen Valve Emulated Drive. Er ist das Schweizer Taschenmesser für Bassisten, das sich in jeder musikalischen Umgebung auszeichnet, ob auf der Bühne oder im Studio. In einer Welt, in der Silent-Stages und In-Ear-Monitoring immer mehr an Bedeutung gewinnen, bleibt Ashdown seinem Anspruch treu, erstklassige Bassverstärker zu liefern.
Der Rootmaster EVO III ist eine Antwort auf die sich verändernden Bedürfnisse von Bassisten und verfügt jetzt über einen neuen Analog Cab Sim Di Ausgang. Diese Innovation bietet ein neues Maß an Flexibilität bei der Verwaltung des On-Stage- und Front-of-House-Monitorings und ermöglicht es, mühelos einen außergewöhnlichen Monitor-Mix zu erstellen.
Der Rootmaster EVO III verfügt über eine erstaunliche Leistung von 800 Watt Leistung, wodurch er für eine Vielzahl von Anwendungen gut geeignet ist. Der Rootmaster EVO III ist vielseitig in Bezug auf den Strombedarf und kann sowohl mit 115-230 Volt betrieben werden, was ihn zum Traum eines jeden Globetrotters macht. Die beiden Neutrik Speakon/Klinkenausgänge sorgen für robuste und zuverlässige Verbindungen, und der Frequenzgang reicht von -3dB bei 17Hz bis 30KHz, wodurch das gesamte Bassspektrum mit unvergleichlicher Präzision erfasst wird. Die hoch und niedrigohmigen Instrumenteneingänge sowie der Line-Eingang bieten Flexibilität für verschiedene Bässe und Quellen.
Ein symmetrischer D.I.-Ausgang garantiert, dass das Signal für den Front-of-House-Mix gerüstet ist, und ein Tuner-Ausgang vereinfacht das Tuning-Setup. Auf der Rückseite des Verstärkers befindet sich ein symmetrischer D.I. mit einer XLR-Buchse, der ein Post-E.Q.- und Post-Effektsignal liefert. Man kann diese Option ganz einfach über die Standardeinstellung Balanced an der Vorderseite des Verstärkers auswählen. Aber das ist noch nicht alles: Ashdown hat eine Reihe von Filtern entwickelt, die fein abgestimmt sind, um das Ansprechverhalten von legendären ABM-Boxen nachzubilden.
Man kann wählen, ob man den CAB SIM DI- oder den BALANCED DI-Ausgang über die XLR DI-Option nutzen möchte, um den Sound perfekt zu gestalten. Darüber hinaus hat man die Wahl zwischen PORTED- und SEALED-Gehäusen, die sich auf die Resonanz und die Basswiedergabe des Sounds auswirken. Bei der SPEAKER-Option hat man die Wahl zwischen einem 10"-Lautsprecher, der für seinen straffen, definierten Mitteltonbereich bekannt ist, und einem 15"-Lautsprecher, der für seine Tiefe und Klarheit geschätzt wird.
Mit der HORN-Option schließlich kann man einen High-End-Boost bei etwa 5k hinzufügen, der die Präsenz eines Horns in einer Box emuliert. Die Möglichkeiten sind endlos und bieten ein Maß an Individualisierung, das seinesgleichen sucht!
Spezifikationen:
Leistung: 800 Watt
Strombedarf: 115-230 Volt
Lautsprecheranschlüsse: 2 x Neutrik Speakon/Jack-Ausgänge
Frequenzgang: -3dB @ 22Hz und 25kHz
Hoher Instrumenteneingang: Impedanz 3,9m Ohm, Eingangsbereich 150mV - 20 p-p
Niedriger Instrumenteneingang: Impedanz 10k Ohm, Eingangsbereich 300mV - 405V p-p
Line-Eingang: Impedanz 22k Ohm, Eingangspegel 0dBu nominal
DI-Ausgang: 420 Ohm symmetrisch, Pegel 0dBu nominal
Impedanz: Mindestens 4 Ohm
Signal-Rausch-Verhältnis: Besser als 80dB (EQ flach)
EQ: Bass +/-15dB @ 100Hz, Lo Mid +/-15dB @ 340Hz, Mitte +/-15dB @ 660Hz, Hi Mid +/-15dB @ 1,6kHz, Höhen +/-15dB @ 7kHz shelving
Effektsendung: Impedanz 22k Ohm, Pegel 0dBu nominal
Effektrückkehr: Impedanz 22k Ohm, Eingangspegel 0dBu nominal
Verzerrung: Weniger als 0,5% THD
H x B x T (mm): 89 x 311 x 235
Gewicht (kg): 2,5